Potenziale und Hemmnisse der Steuerung einer kompakten, umweltverträglichen Wohnsiedlungsentwicklung durch die Regionalplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
2173590-6
Standort
ZLB: Kws 108/366
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Stadtregionen in Deutschland sehen sich derzeit einem steigenden Siedlungsdruck ausgesetzt und sind gleichzeitig dem nationalen Nachhaltigkeitsziel zur Reduktion der Flächenneuinanspruchnahme verpflichtet. Angesichts der hohen Nachfrage nach Wohnbauflächen können kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen im regionalen Kontext dazu beitragen, die Flächenneuinanspruchnahme und seine negativen Umweltwirkungen zu reduzieren. Der Beitrag beleuchtet auf Grundlage von vier Fallstudien Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Umsetzung dieses Leitbildes. Einerseits wird das formelle regionalplanerische Instrumentarium zur Steuerung einer bedarfsgerechten und flächensparenden Wohnsiedlungsentwicklung dargestellt, andererseits müssen auch informelle Ansätze der Kooperation, Partizipation und Bewusstseinsbildung aufgrund fehlender Akzeptanz für kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen auf lokaler Ebene Anwendung finden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
13-26
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung; 22