Randerscheinung politische Erwachsenenbildung? Entwicklung und Stellenwert der politischen Bildung mit besonderer Fokussierung auf die Volkshochschulen seit der Weimarer Republik bis heute, vor dem Hintergrund zunehmender kommunaler Haushaltssicherung und Medialisierung der Gesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Problematik und den Stellenwert politischer Bildung herauszuarbeiten. Kernfragen der Arbeit sind: Sind Volkshochschulen noch in der Lage - vor dem Hintergrund einer sich stärker ausprägenden medialen Demokratie - Menschen abseits von "big data" zu erreichen? Welchen Einfluss haben die zunehmende Finanzschwäche der Kommunen und der sich daraus ergebende "Sparzwang" auf Angebote zur politischen Bildung? Gibt es einen Rückgang an Angeboten zur politischen Bildung? Insofern ein negativer Trend erkennbar ist, wie kann dem entgegengewirkt werden?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 80 S.