Zwischennutzungen. Städtebauliche Potenziale für eine nachhaltige Konversion militärischer Liegenschaften.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Teilflächen der Konversionsliegenschaften, die für eine bauliche Entwicklung vorgesehen sind, aufgrund des begrenzten Baulandbedarfs aber erst in einer späteren Entwicklungsstufe "aktiviert" werden können, bieten erhebliche Potenziale für Zwischennutzungen, die bisher häufig nur unzureichend erkannt und genutzt werden. Negative Effekte, die vor allem mit dem Leerstand von Gebäuden und der Abschaltung von Infrastrukturen verbunden sind (Verfall der baulichen Anlagen, Vandalismus), können mit Zwischennutzungen verhindert bzw. vermindert werden. Temporäre Nutzungen können zur Gesamtwirtschaftlichkeit des Konversionsprojekts beitragen und nicht zuletzt das Standortimage verbessern. Darüber hinaus können Zwischennutzungen Impulse für dauerhafte Nachnutzungen geben bzw. solche nach sich ziehen. Die aufgezeigten Chancen wurden bisher jedoch aufgrund bestehender Risiken und Vorbehalte, z.B. in Bezug auf baurechtliche Fragen sowie im Hinblick auf die Wahl geeigneter Zwischennutzungsarten für vorhandene Konversionsflächen noch nicht umfassend genutzt. Um die anzustrebende Integration einer Zwischennutzung in eine dauerhafte Nachnutzungskonzeption jedoch erreichen und hierfür eine geeignete Zwischennutzungsart identifizieren zu können, wurde im Laufe dieser Forschungsarbeit das "Bewertungsmodell zur Identifizierung geeigneter Zwischennutzungsarten für militärische Liegenschaften" entwickelt. Dieses soll den betroffenen Kommunen zukünftig eine geeignete Hilfestellung bieten. Mit Hilfe des Modells wird den Kommunen ein proaktives Handeln ermöglicht, das sowohl die direkte Akquise potenzieller Zwischennutzer, als auch die geeignete Reaktion auf Anfragen bzgl. temporärer Nutzungen vereint und damit die Entscheidungsgrundlage zur Realisierung einzelner Interimsnutzungen auf den militärischen Konversionsflächen erleichtert. Auf diese Weise wird den Konversionsgemeinden aktiv dabei geholfen, ungewünschten Leerstand und Verfall sowie finanzielle Einbußen durch brach gefallene Konversionsflächen zu vermeiden und mit Hilfe von Zwischennutzungen einen "warmen Übergang" bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu ermöglichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 332 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Bauordnungsrecht , Flächennutzung , Konversionsfläche , Militärstandort , Militäranlage , Liegenschaft , Leerstand , Nutzungsänderung , Zwischennutzung , Planungsinstrument , Nachhaltige Stadtentwicklung , Standorteignung , Befragung , Nutzungspotential , Bewertungsmodell , Handlungsempfehlung