Wohnungsunternehmen und Einzeleigentümer - Chancen einer Zusammenarbeit. Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Wert einer Immobilie hängt nicht nur von der Objekt- und Lagequalität ab. Vielmehr beeinflussen auch das Wohnumfeld und die Nachbarhäuser die Vermietbarkeit und den Verkaufspreis einer Immobilie. Insofern haben private wie gewerbliche Immobilieneigentümer ein gemeinsames Interesse an einem attraktiven Quartier. Die Einflussmöglichkeiten der Eigentümer beschränken sich dabei nicht nur auf das eigene Grundstück. Ein gemeinschaftliches Handeln erweitert die Einflusssphäre auf das gesamte Wohnumfeld. Wohnungsunternehmen und Einzeleigentümer profitieren gleichermaßen von einer Zusammenarbeit. In zahlreichen Kommunen haben sich bereits Immobilieneigentümer zu Eigentümerstandortgemeinschaften (ESG) zusammengeschlossen und erproben mit Unterstützung des Bundes und verschiedener Bundesländer, wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann und welche Maßnahmen sich besonders dafür eignen. Bislang sind ESG weder gesetzlich fundiert (außer in Hamburg) noch Gegenstand der Städtebauförderung. Das Baugesetzbuch (BauGB) eröffnet allerdings den Ländern die Möglichkeit, private Initiativen der Stadtentwicklung auch auf eine öffentlich-rechtliche Grundlage zu stellen. Das Forschungsinstitut empirica GmbH hat zu dem Thema Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau eine Studie erarbeitet. Die in dem Beitrag vorgestellten Fallbeispiele (Beispiel 1: Kommunale Wohnungsgesellschaft in Meiningen initiiert ESG; Beispiel 2: Gemeinsame Spielplatzentwicklung in Leipzig; Beispiel 3: ESG finanziert einen Quartiershausmeister in Dortmund) zeigen auf, dass ein Zusammenschluss von mehreren Eigentümern einen wichtigen Beitrag zur Quartiersentwicklung leisten kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-36