Das Sozialbürgerhaus in München. Eine neue Dienstleistungsorganisation.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/592-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Organisationsentwicklung gehört zu jeder Verwaltungsreform. Strukturen und Prozesse sind an den Bedarfen und Interessen der Nutzer von Dienstleistungen zu richten. Der Wandel von der aufgabenorientierten zur kundenorientierten Organisation erhöht nicht nur die Zurfriedenheit der Bürger, sondern auch die Wirksamkeit und Effizienz. Das Sozialbürgerhaus Süd in München ist hierfür ein Beispiel. Im Rahmen eines umfassenden Reformprozesses hat das Sozialreferat Ende 1997 eine regionale und wohnortnahe Einrichtung geschaffen, in der die unmittelbar bürgerbezogenen Dienste des Allgemeinen Sozialen Dienstes, des Sozialamtes, des Jugendamtes, des Flüchtlingsamtes und des Amtes für Wohnungswesen unter einem Dach zusammengeführt werden. Im Sozialbürgerhaus bietet die Stadt 31 Produkte mit insgesamt 54 sozialen Leistungen an, für die zuvor 17 verschiedene Dienststellen zuständig waren. Der Materialienband dokumentiert das Konzept, seine Verwirklichung und erste Erfahrungen. Obwohl Einzelheiten durch die Größe der Stadt München bestimmt werden, sind die grundlegenden Fragen und Überlegungen auch für kleinere Städte von Bedeutung. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

37 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Materialien; 5

Sammlungen