Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau. Paul Hofer, Bernhard Hoesli und ihre Konzeption der "dialogischen Stadt".

Steinert, Tom
Park Books
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Park Books

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100/168

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der Konzeption der "dialogischen Stadt" stellten Paul Hofer und Bernhard Hoesli Ende der 1970iger Jahre der modernen Stadtplanung das Angebot einer komplexen räumlich-visuellen Wahrnehmung gegenüber. Es ging darum, die ästhetische Verarmung der Nachkriegsmoderne zu überwinden. Zugleich war die "dialogische Stadt" eine Alternative zur Postmoderne. Sie wurde vor 35 Jahren an der ETH Zürich konzipiert, bleibt aber eine fortwährende Aufforderung an die Architektenausbildung, die Politik und den Städtebau. Denn nur langfristig lebenswerte Städte können auch "nachhaltig" sein. Das Buch legt die Ideengeschichte der "dialogischen Stadt" und die vielfältigen von Hofer und Hoesli verarbeiteten Grundlagen offen, welche über fast ein Jahrhundert zurückreichen. Damit ist das Buch die erste intellektuelle Biografie des Kunst- und Städtebauhistorikers Paul Hofer (1909-1995) und des Architekten Bernhard Hoesli (1923-1984).
With its book Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden, the Architects Group Krokodil proposed an increase in the density of the agglomeration to turn it into a city. Instead of Glatttal: Glatt-the City! The International Summer Academy Zurich presented this urban vision as a subject for discussion. In 10 studios roughly 100 students from all around the world questioned the Krokodil Group's hypotheses and urban design. Glatt! From Suburb to City tells the story of this Summer Academy and in the form of essays and statements, an encyclopedia, and the results of the individual studios, writes the next chapter in the history of the virtual City of Glatt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

583 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen