Entwicklung des europäischen Raumes durch regionale Zusammenarbeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das wesentliche Kennzeichen der Integration ist die Zunahme der Interaktion zwischen den Ländern, den Regionen und Betrieben innerhalb der EG mit den Folgen einer größeren Konkurrenz auf der einen Seite, aber auch einem verstärkten Bestreben zur Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Regionen auf der anderen Seite. Zusammenarbeit bietet sich z.B. an zwischen Regionen mit ähnlichen Problemlagen und zwischen High-Tech Unternehmen, die nur so ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt sichern können. Durch moderne Technik geprägte Regionen sollen sich zu einer gemeinsamen Förderung der Basisforschung im Bereich der Mikroelektronik, der Bürotechnologie sowie der Materialforschung zusammenfinden. Verstärkte Konkurrenz im Wettbewerb um wirtschaftliche Aktivitäten wird zwischen den größeren Städten zu erwarten sein. Derzeit sind überall Vorbereitungen auf die neue Situation festzustellen; dabei wächst die Überzeugung, daß die wirtschaftliche Bedeutung einer Stadt in hohem Maße von der Qualität des städtischen Lebensmilieus abhängt. Hauptmerkmal von Kooperationsstrukturen zwischen den europäischen Regionen sollte Flexibilität sein, die Möglichkeit, sich den äußeren Umständen und Möglichkeiten anzupassen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 47(1989), H.1, S.6-10, Lit.