Gartenstadt Gablenzsiedlung in Chemnitz: Wo sich Familien wohl fühlen. Wohnen im Denkmal.

Hunziker, Christian
Hammonia
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Hammonia

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hamburg

item.page.language

item.page.issn

0939-625X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

item.page.type-orlis

Abstract

Die Chemnitzer Allgemeine Wohnungsbaugenossenschaft (CAWG) ist mit 6.700 Wohnungen der zweitgrößte Anbieter auf dem Wohnungsmarkt der sächsischen Stadt, der laut Leerstandsindex einen Leerstand von 9,6 Prozent aufweist. Auch bei der CAWG stehen rund 9 Prozent der Wohnungen leer. Die Erklärung dafür ist, dass Angebot und Nachfrage nicht zusammenpassen. Es stehen fast ausschließlich kleine Wohnungen mit einem oder zwei Zimmern leer, während die Nachfrage zum größten Teil von Familien kommt, die eine 3- bis 5-Zimmer-Wohnung suchen. Im Besitz der CAWG befindet sich auch die Gartenstadt Gablenzsiedlung, die in drei Bauabschnitten zwischen den Jahren 1915 und 1930 entstand. In der Zeit vor dem ersten Weltkrieg wies die Industriestadt Chemnitz eine massiv steigende Einwohnerzahl auf und litt unter einer gravierenden Wohnungsnot. Die Gartenstadt Gablenzsiedlung sollte Familien mit kleinem Einkommen eine hohe Wohnqualität bei niedrigen Kosten bieten. Als Standort für die Gartenstadt wurde ein Areal östlich der Innenstadt gewählt. Dass die Gartenstadt komplett unter Denkmalschutz steht, stellte die CAWG bei der Sanierung der Siedlung vor besondere Herausforderungen. Besonders der Umbau der Wohnungsgrundrisse, der vorgenommen werden musste, um die Wohnungsgrößen der Nachfrage anzupassen, musste in Einklang gebracht werden mit der äußeren Erhaltung der Architektur der traditionellen Moderne. In dem Beitrag wird die Gartenstadt beschrieben und es wird über die Sanierungsmaßnahmen berichtet.

Description

Keywords

item.page.journal

Die Wohnungswirtschaft

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 42-43

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections