Kindschaftsrecht mit Auslandsbezug.
Gieseking
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gieseking
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Laut Statistik leben in Deutschland 2,5 Mio. Kinder und Jugendliche mit zumindest einem nichtdeutschen Elternteil. Zur Lösung innerfamiliärer Konflikte müssen häufig nicht nur Familienrecht, sondern auch Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht herangezogen werden. Umgekehrt ist bei ausländerrechtlichen Entscheidungen der besondere Schutz der Familie (Art. 8 EMRK, Art 6. GG) und seine Ausgestaltung im deutschen und internationalen Familienrecht zu beachten. Die Gesetzeslage ist durch die zunehmende Bedeutung von EU-Verordnungen und Internat. Übereinkommen einem ständigen Wandel unterworfen. Zudem wurden wesentliche Teile des materiellen Rechts (Abstammung, elterl. Sorge, Umgang) einschl. IPR in den vergangenen Jahren grundlegend reformiert. Das gilt auch für das Staatsangehörigkeitsrecht (Stichwort: doppelte Staatsangehörigkeit). difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
312 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FamRZ-Buch; 18