Einführung und Umsetzung der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, insbesondere in Bayern und Nordrhein-Westfalen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/119
DST: Fa 30/508
DST: Fa 30/508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die europaweite Stärkung der Demokratie auf Gemeindeebene kommt erstmals in der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung (EKC) von 1985 vor. Diese ist eine Charta des Europarates, die den Schutz und den Ausbau der kommunalen Selbstverwaltung in Europa zum Ziel hat. In dieser Arbeit werden die Aussagen deutscher Politiker überprüft, die der Auffassung sind, die EKC-Prinzipien seien korrekt umgesetzt. Da es hier um Gemeinderecht geht, stützt sich der Autor auf die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen. Zunächst wird untersucht, ob die Bundesrepublik völkerrechtlich wirksam durch die EKC verpflichtet ist und wer nach der Kompetenzverteilung zur Umsetzung der Vertragsvorgaben zuständig ist. Der Schwerpunkt der Überprüfung ist die Konzeption und Absicherung der kommunalen Selbstverwaltung. Schließlich werden die Möglichkeiten der Kommunen untersucht, vor nationalen oder internationalen Instanzen Rechtsschutz aufgrund der EKC zu begehren. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
266 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Staats- und Völkerrecht; 68