Kriminalprävention in Großsiedlungen. Wirkungen baulicher und sozialer Maßnahmen am Beispiel der randstädtischen Neubaugebiete Marzahn Nord und Gropiusstadt.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/2668
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Innerhalb der Diskussion um die kommunale Kriminalprävention hat in den letzten Jahren insbesondere der Themenkomplex "Städtebau und Kriminalprävention" erheblich an Bedeutung gewonnen. Neben herkömmlichen Ansätzen und Strategien der Kriminalitätsprophylaxe wird nunmehr auch zunehmend die Rolle von Kommunen und Wohnbaugesellschaften diskutiert, die durch städtebaupolitische Bestimmungen und Bestandserhaltungsmaßnahmen den Stadtraum und seine Nutzungsstrukturen entscheidend mitgestalten und auf diese Weise kriminelle Tatgelegenheiten erschaffen oder entschärfen. Inwieweit aber sind städtebauliche Programme dazu geeignet, das Ausmaß der kriminellen und nicht-kriminellen Devianz sowie den Grad der subjektiven Verunsicherung zu reduzieren? Am Beispiel zweier Berliner Hochhausquartiere werden Möglichkeiten einer städtebaulich wie sozial orientierten Kriminalprävention in Großsiedlungen aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Kriminalität und die Kriminalitätswahrnehmung von Bewohnern untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 315 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kriminologische Forschungsberichte; K 152