Ökonomische Analyse von Nutzungskonflikten zwischen Wassergewinnung und landwirtschaftlicher Produktion.

Rudolph, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2524

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Durch die zunehmende Verknappung von Wasserresourcen durch gestiegenen Verbrauch und Schadstoffemissionen sowie durch Zuweisung von Wasservorrang- und Wasserschutzgebieten häufen sich die Konflikte zwischen Trinkwasserförderung und landwirtschaftlichem Wasserbedarf. Am Beispiel des Trinkwassergebietes Fuhrberger Feld bei Hannover ermittelt der Autor ein übergreifende Modell der Kosten der Wasserentnahme für die Landwirtschaft, das weniger die Folgen von Schadstoffeinträgen als vor allem die ökonomischen Wirkungen der Grundwasserabsenkungen auf die Bodenbewirtschaftung analysiert. Dabei geht er auf die agrarstrukturelle Entwicklung des Untersuchungsgebiets ein. Die quantitative Dimension der Nutzungskonkurrenz erwies sich als stark von regionalen, hydrologischen, klimatischen und bodenphysikalischen Standortverhältnissen bestimmt. Die bedeutendsten Einkommensverluste für die landwirtschaftlichen Betriebe ergaben sich bei den grundwasserabsenkungsbedingten Ertragseinbußen bei Feldfrüchten. Sie können durch Produktionsumstellungen nur zum geringen Teil, fast vollständig aber durch optimierte Beregnung wieder aufgefangen werden. Außerdem schlagen die Kosten der Anpassung an die veränderten Grundwasserverhältnisse zu Buche. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk (1989), ca. 190 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Göttingen 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Landwirtschaft und Umwelt. Schriften zur Umweltökonomik; 3

Sammlungen