Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kosten im Krankenhauswesen. Die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur Kontrolle und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verhaltens im Rahmen der stationären Versorgung.

Mis, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/767

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diskussion über Fragen der Organisation, Leistungsfähigkeit und Kosten der gesundheitsfürsorge in der Bundesrepublik Deutschland hat in den letzten Jahren an Intensität zugenommen. Inbesondere sind die Krankenhäuser in den Vordergrund gesundheits- und sozialpolitischer sowie wirtschaftswissenschaftlicher Erörterung gerückt. Der Verfasser vertritt die Ansicht, daß Krankenhäuser einer effizienten ökonomischen Leitung bedürfen, wenn der Dienst am Kranken nicht zu volkswirtschaftlich untragbaren Belastungen führen soll. Zur Beseitigung der Mängel im krankenhausbetrieblichen Rechnungswesen stellt der Verfasser - unter expliziter Berücksichtigung der Probleme krankenhausbetrieblicher Leistungsmessung - eine entscheidungsorientierte Kostenrechnung vor. In diesem System werden die Kosten, dem Prinzip relativer Einzelkosten folgend, unterschiedlichen Bezugsgrößen zugeordnet. Diese Teilkostenrechnung erfaßt damit die Kosten nach dem Prinzip der Anpassungsfähigkeit. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bad Homburg v. d.H.: Bettendorf (1983), IV, 190 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Münster 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen