Die wiederentdeckte Liebe zu den vier Bastionen und dem Ravelin Schweinekopf in Berlin-Spandau. Die Zitadelle Spandau, ein ästhetisches landeskonservatorisches Anliegen.

Zilling, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die bedeutendste Landschaftsgestaltung des frühen 19.Jahrhunderts in Berlin war die Anlage eines weiträumigen Festungsbauwerkes um die Zitadelle Spandau.Es entstand hier ein Verteidigungswerk in der ''neupreußischen Befestigungsmanier'', die später von vielen anderen Staaten übernommen wurde.Der Autor versucht, anhand der heute noch erhaltenen Reste (östliches Retranchement und detachiertes Fort Teltower Schanze) Lage und Funktion der einzelnen Festungsteile zu rekonstruieren und die landschaftshistorische Bedeutung zu klären, um zu verhindern, daß diese Restflächen im Stadtgefüge von Berlin ohne Erhaltung der historischen Substanz durch die Verwirklichung städtebaulicher Pläne überbaut werden.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bauwelt, Berlin 67 (1976), 27, S. 848-852, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen