OECD Territorial Reviews: Competitive Cities in the Global Economy.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

FR

Erscheinungsort

Paris

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/779

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band enthält den OECD-Raumentwicklungsbericht "Wettbewerbsfähige Städte in der globalen Wirtschaft", der sich auf die Untersuchung von 78 Metropolregionen im OECD-Raum stützt, sowie verschiedene Expertenpapiere. Der erste Abschnitt erläutert die wachsende Bedeutung der Metropolregionen. Die Vorteile großer Agglomerationen erklären sich aus einer Reihe von Faktoren, die der Band benennt: Agglomerationsökonomie, Spezialisierungs- als auch Diversifizierungsvorteile, FuE-Aktivitäten zur Generierung von Innovationen, eine bessere (Human- und Sach-)Kapitalausstattung. Metropolräume sind aber nicht immer ein Synonym für Erfolg, eine Reihe von Metropolregionen liegt unter dem nationalen Durchschnitt, darunter Berlin. In Metropolregionen gibt es chronische Herde hoher Arbeitslosigkeit, niedrigere Erwerbsquoten, soziale Ausgrenzung und Armut, sozioökonomische Ungleichheiten, sozial besonders gefährdete Bevölkerungsgruppe von Metropolräumen sind Zuwanderer und deren Nachkommen. Der Bericht formuliert 7 strategische Dilemmata, vor denen die politischen Entscheidungsträger stehen: Positive oder negative Spillover-Effekte? Welche strategische Vision für den öffentlichen Sektor in einem marktbestimmten Kontext? Wirtschaftliche Dynamik oder lebenswertes Umfeld? Skalenvorteile versus Bürgernähe, Metropolräume versus Zentral-/Regionalregierung, die Beteiligung von Akteuren des privaten Sektors an der Governance von Metropolräumen? Ungleiche Belastungen oder verzerrend wirkende Subventionen? Fazit: Nationale Strategien für städtische Räume müssen neu durchdacht werden. Fragen der Stadtentwicklung müssen sichtbarer dargestellt werden und einen höheren Stellenwert in der nationalen Politik erhalten, neue Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ergriffen werden. Die Verwaltungen auf allen Regierungsebenen müssen ihre Rolle und Zuständigkeiten durchdenken und neue Wege zur Förderung von Synergien in einem gemeinschaftlichen Rahmen suchen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

446 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen