Kleingärten in Berlin/West - Die Bedeutung einer privaten Freiraumnutzung in einer Großstadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/958-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie zeigt Ergebnisse einer Befragung unter fast 5000 Berliner Kleingartenpächtern. Ausgehend von der Darstellung der historischen Entwicklung des Kleingartenwesens in Deutschland und besonders in Berlin stellen die Autoren das Kleingartenangebot in der Stadt dar, analysieren die sozioökonomische Lage der Pächter und beschreiben die Gärten nach den Kriterien Größe, Nutzung und Bewirtschaftungsmethodik. Darüberhinaus werden die Kosten für die Pächter gezeigt, der Einfluß von Kleingartenbesitz auf Urlaubsverhalten und Frequentierung öffentlicher Freiräume untersucht und abschließend die klimatische Bedeutung von Kleingartenanlagen dargestellt. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Befragung , Kleingarten , Freiraumnutzung , Stadtteil , Pacht , Gartennutzung , Kosten , Urlaub , Klima , Wohnungswesen , Soziographie , Stadtgeschichte , Stadtstruktur , Freiraumplanung , Freizeit , Naherholung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1986), ca. 360 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Befragung , Kleingarten , Freiraumnutzung , Stadtteil , Pacht , Gartennutzung , Kosten , Urlaub , Klima , Wohnungswesen , Soziographie , Stadtgeschichte , Stadtstruktur , Freiraumplanung , Freizeit , Naherholung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berlin-Forschung; 4