Daten zur Mittelbereichsbeobachtung, 8. Bd. 1 Querschnittbetrachtung. Bd. 2. Lange Reihen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3841-1.2.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Land Baden-Württemberg ist in 89 Mittelbereiche - das sind sinnvolle sozioökonomische Einheiten - eingeteilt, diese sind jedoch keine administrativen Einheiten. Die Zentren der Mittelbereiche sind für das Umland Arbeitsmarkt, Einkaufsort und Sitz von Infrastruktureinrichtungen. Dieser Band enthält für diese Raumkategorie Querschnittdaten, die in erster Linie auf den Vergleich verschiedener Merkmale eines Raumes abzielen. In konzentrierter Form werden Zahlen über die demographische Entwicklung, den Arbeitsmarkt, die Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftskraft, sowie die regionale Spezialisierung dargestellt. In den Querschnittblättern sind auch zeitraumbezogene Ergebnisse enthalten, die jedoch nur einen Vergleich zwischen zwei Zeitpunkten erlauben. Veränderungen im Zeitablauf werden in einem zweiten Band (Lange Reihen) behandelt, der eine sachliche Ergänzung der bisherigen zeitpunktbezogenen Betrachtung darstellt. Abgesehen von Bevölkerungszahlen für die ein längerer Beobachtungszeitraum angebracht ist, werden die Veränderungen innerhalb eines zehnjährigen Zeitraumes für Mittelbereiche Kreise und Regionen wiedergegeben, beginnend mit 1978. Das Zahlenmaterial gibt Auskunft über die demographischen Veränderungen, den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den einzelnen Sektoren und deren Einkommenssituation, den Arbeitslosenzahlen, der Größe landwirtschaftlicher Betriebe und der Steuerkraftsumme je Einwohner. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: (1989), ca. 200 S., Tab.