Die Bedeutung regionaler Entwicklungskonzepte für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2214-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachdem bereits eine Reihe von unterschiedlichen Regionalen Entwicklungskonzepten (REK) in den neuen Ländern vorliegen, wird anhand von Fallbeispielen aus Sachsen-Anhalt und Thüringen untersucht, inwieweit mit Hilfe von REKs eine nachhaltigere Entwicklung als mit herkömmlichen Planungsinstrumenten erreicht werden kann. Zunächst werden das Nachhaltigkeitsleitbild, das System der Regionalplanung und deren Verbindung dargestellt. Im Anschluss daran werden die Möglichkeiten und Grenzen von REKs als ein Instrument einer vermehrt an Nachhaltigkeitszielen orientierten Regionalentwicklung diskutiert. Als Tendenz zeigt sich, dass von den Planungsgrundsätzen und Zielen bis zur konkreten Maßnahmenplanung nachhaltige Inhalte in den Hintergrund treten und selbstgesteckte Ansprüche nur noch punktuell in die Aktionsprogramme einfließen. Allerdings eröffnen REKs durch ihre informelle, diskursive Form einen Spielraum für Versuche, regionsspezifische Wege zu einer zumindest nachhaltigeren Entwicklung einzuschlagen. Ihre integrative Ausrichtung könnte die Möglichkeit bieten, wirtschaftliche, ökologische und sozio-kulturelle Erfordernisse und deren Wechselwirkungen unter- und gegeneinander abzustimmen und in ein umfassendes Entwicklungsleitbild einzuordnen. In den REKs sollte nicht versucht werden, die gesamte Spanne regional beeinflussbarer nachhaltiger Entwicklung auf einen Schlag zu lösen, da dies zwangsläufig zum Scheitern führt. Vielmehr ist es erforderlich, sich auf Schlüsselthemen zu konzentrieren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 153 S.