Vorschläge zur Organisation der Nutzung ländlicher Energiepotentiale.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 885
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein besonderes Problem der Nutzbarkeit ländlicher Energiepotentiale ergibt sich daraus, dass Energiedargebot und Energienachfrage zeitlich und/oder räumlich dort stark auseinanderfallen. Daher sind vor allem Vorschläge zur Organisation und zur Logistik der Nutzung erforderlich. Bei den ländlichen Energietechniken werden die Nutzungsbedingungen folgender Systeme untersucht: Abwärmenutzung, energetische Nutzung von Abfallholz und Abfallstroh, Biogasverwertung, Kleinwasserkraftwerke, Windenergie, Wärmepumpen und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei wird u.a. deutlich, dass unsere energierechtliche und energiewirtschaftliche Verfassung der Nutzung "ländlicher" Energien nicht förderlich ist, dass bei Energieprojekten örtliche "Maßanzüge" erforderlich sind und dass für eine systematische Nutzung aller Möglichkeiten der ländlichen Energieversorgung und Energieeinsparung örtliche oder regionale Energieversorgungskonzepte aufgestellt werden müssen. (BfLR)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1983), Nr.11, S.975-993, Lit.