Der Drittschutz in der Baunutzungsverordnung durch die Vorschriften über die Art der baulichen Nutzung.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2587
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die planungsrechtliche Zulässigkeit einer Anlage steht im Vordergrund. Danach richten sich Art und Umfang der von den Nachbarn zu duldenden Anlage. Besondere Bedeutung kommt der Art der baulichen Nutzung zu, die ausschlaggebend für die Art der Auswirkungen einer Anlage in ihrer Umgebung ist. Es wird festgelegt, ob auf einem Grundstück eine Schule, ein Wohnhaus oder ein Gewerbebetrieb errichtet werden darf. Die konkreten planungsrechtlichen Regelungen über die Art der Nutzung sind in §§ 1-15 Baunutzungsverordnung festgelegt, der auch Thema ist. Zunächst wird die Dogmatik des Nachbarschutzes im Baurecht vorangestellt und anschließend Aufbau und Struktur öffentlicher Nachbarrechte untersucht. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
318 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 794