Lokalisierung von Grundwasserschadstoffquellen in urbanen Räumen.
Oldenbourg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Oldenbourg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2071
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die aus Beprobungen gewonnenen hydrochemischen Daten sind wegen der geringen Meßnetzdichte und der räumlich inhomogenen Verteilung der Meßstellen wenig geeignet, die Grundwasserbeeinträchtigung, die von kleinparzelligen Flächennutzungen ausgeht, zu beschreiben. Die Arbeit untersucht eine neue Methode der Datenanalyse, welche die Lokalisierung von Schadstoffemittenten und dadurch die Kontrollfunktion von Grundwasserüberwachungsnetzen verbessern soll. Dabei werden die Grenzen und Möglichkeiten dieses Verfahrens, die Kombination aus Regelinduktionsverfahren und Fuzzy-Kriging anhand von punktförmig vorhandenen Grundwasserbeschaffenheitsdaten aus einem Karlsruher Pilotprojekt überprüft. Mithilfe eines einfachen Verfahrens - Konzentrationsprofile im Fließverlauf des Grundwassers - wird nachgewiesen, daß die Grundwasserbeschaffenheit eindeutig durch anthropogene Belastungen geprägt ist; makroskalige (Landwirtschaft) und mesoskalige (Kanalisation) Schadstoffemittenten können identifiziert werden. Mit dem zur Auswertung herangezogenen, modifizierten geostatischen Auswertungsverfahren (Fuzzykrig) wird aber auch die Möglichkeit geschaffen, mikroskalige Emissionsquellen innerhalb des Überwachungsgebiets eines Grundwassermeßnetzes zu identifizieren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 128 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des ISWW; 83