Die Mitwirkungsrechte des Bundesrates und des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union gemäß Art. 23 Abs. 2 bis 7 GG.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/287
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht, ob die neuen Bestimmungen des Art. 23 Abs. 2 bis 7 GG und dessen Begleitvorschriften als ausreichend erachtet werden können, um die bisherige Funktion und Stellung beider Organe, als Gesetzgebungsorgane und der Länder als teilsouveräner Staatseinheiten zu sichern. Auch wird überprüft, ob die neuen Regelungen mit dem übrigen Verfassungsrecht und dem Gemeinschaftsrecht in Einklang stehen. Zunächst wird ausführlich auf die bisherigen Mitwirkungsrechte von Bundesrat und Bundestag eingegangen, bevor die Entstehungsgeschichte des Art. 23 GG und in deren Rahmen, insbesondere die Rolle der gemeinsamen Verfassungskommission und der des Sonderausschusses "Europäische Union", nachgezeichnet wird. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
402 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Europäischen Recht; 36