Umweltgütesiegel für Gebäude - Einstellungen bei Interessengruppen des Bauwesens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dresden
Sprache
ISSN
1434-5463
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/3698-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff "Umweltgütesiegel für Gebäude" steht für informatorische Instrumente zur Auszeichnung herausragender freiwilliger Umweltleistungen im Bauwesen, die sowohl als Orientierungshilfe für die Zielgruppen (Bauherren, Planer, Eigentümer, Nutzer/Interessenten, Geldgeber etc.) dienen, als auch die Wettbewerbsfähigkeit von umweltbezogenen Innovationen verbessern sollen. Es werden die Einstellungen und Anforderungen, die bei den unterschiedlichen Interessengruppen des Bauwesens mit Blick auf derartige Instrumente existieren, vorgestellt. Die Untersuchungen zeigen, dass Umweltgütesiegel für Gebäude als Informationsangebot unter den Akteuren des Bauwesens bereits heute zu einem gewissen Grad Zustimmung finden. Zugleich wird aber auch deutlich, dass zahlreiche konzeptionelle und methodische Fragen (wie etwa in Verbindung mit der Handhabung eines umfassenden Kriterienkataloges) geklärt werden müssen und wichtige Gegenargumente (wie etwa zur Höhe der Kosten und Aufwändigkeit des Verfahrens) zu berücksichtigen sind. Angesichts durchaus unterschiedlicher vorliegender Erfahrungen und Anforderungen erscheint die Verständigung auf gemeinsame konzeptionelle Grundlagen als vordringliche Aufgabe. Dabei sind drei wesentliche Aspekte an der Spitze der Anforderungen an ein solches einheitliches Umweltgütesiegel für Gebäude zu erkennen: Die Unabhängigkeit des Instrumentes von produktbezogenen wirtschaftlichen Interessen, die Sicherstellung der Aktualität des Verfahrens und der Ergebnisse sowie eine umfassende Perspektive der Dokumentation und Bewertung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
16 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IÖR-Texte; 123