Baukunst und Stadtplanung im Dritten Reich.

Petsch, Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/3983

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den meisten geisteswissenschaftlichen Disziplinen steht die theoretische Aufarbeitung des Themas Faschismus in der Kunst- und Architekturgeschichte noch aus. Der Anspruch des Autors ist es, mit einem ersten Schritt, diesem Mangel abzuhelfen. Eine weitere Absicht ist es, durch Aufzeigen der Kontinuität architektonischer und städteplanerischer Konzepte in den Jahren 1933-1945, die historischen Grundlagen der gegenwärtigen städtebaulichen Praxis bewußt zu machen. Zu diesem Zweck verläßt sich der Verfasser nicht auf die herkömmlichen Methoden der Architekturgeschichte - Form- und Stilanalyse, sowie der Personalisierung der Bauproduktion - sondern geht in seiner interdisziplinären Analyse von den historischen Bedingungen der Produktion von Bauten aus, untersucht ausführlich die ökonomischen und sozialstrukturellen Voraussetzungen des Nationalsozialismus. Anhand der Stadtplanung und der Wohnungsbaupolitik wird die soziale Kontrollfunktion der Architektur im Dritten Reich verdeutlicht. In einem Schlußkapitel werden städtebauliche Entwicklungen in der Bundesrepublik untersucht.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Hanser (1976), 275 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen