OECD-Indikatoren zur ländlichen Entwicklung. Konzeption und erste Ergebnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag verdeutlicht das zunehmende Interesse an Themen der ländlichen Entwicklung gerade auch in hochentwickelten OECD-Ländern. Internationale Analysen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Probleme und Tendenzen verlangen nach neuen, räumlich differenzierten Ansätzen. Dazu bedarf es einer international vergleichbaren, einheitlich konzipierten Informationsbasis. Die OECD ist derzeit dabei, ein solches System von Raumindikatoren zu entwickeln. Für die ländliche Analyse erweist sich ein Ansatz, der lokale und regionale Perspektiven verknüpft und dabei auch die städtischen Zentren ländlich geprägter Regionen mit einbezieht, als besonders geeignet. Dies zeigt sich vor allem bei der Analyse regionaler Arbeitsmärkte. Zwar ist insgesamt in den meisten OECD-Ländern die ländliche Arbeitslosigkeit höher, war in den 80er Jahren das Beschäftigungswachstum geringer als in den übrigen Regionen, doch gilt dies keineswegs generell. Statt sich ausschließlich auf Stadt-Land-Vergleiche zu konzentrieren, gilt es, die erheblichen Unterschiede zwischen dynamischen und zurückfallenden ländlichen (aber auch städtischen) Regionen zu begreifen. Hier scheint es weniger um sektorale, als vielmehr um räumliche Phänomene zu gehen. Regionale Besonderheiten und Eigenarten, auch solche, die lange als Nachteil galten, scheinen zunehmend von Bedeutung zu sein für den Erfolg oder Mißerfolg ländlicher Regionalentwicklung. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.11/12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.729-743