Ordnungspolitische Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Heinz Grossekettler zum 65. Geburtstag.

Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/1898

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Heinz Grossekettler hat sich mit einem breiten Spektrum volkswirtschaftlicher Probleme und Fragen beschäftigt. Dabei hat er stets besonderen Wert auf eine konsequente theoretische und ordnungspolitische Fundierung gelegt und auch den Anspruch auf praktische Verwertbarkeit erhoben. Die Beiträge der Festschrift spiegeln das sehr breit gefächerte Interessenspektrum sowie die besonderen Ansprüche des Jubilars wider. In den unterschiedlichen Themenblöcken werden grundsätzliche Fragestellungen und auch aktuelle finanzpolitische Probleme diskutiert. Im stabilisierungspolitischen Teil reicht das von theoretischen Wirkungen staatlicher Defizite in einer Währungsunion über die Implikationen verschiedenartiger Differenzierungen von konjunkturellen und strukturellen Defiziten bis hin zur Einschätzung der Stärken und Schwächen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Im steuerpolitischen Bereich werden Fragen nach der Stellung der Energiebesteuerung im Steuersystem, nach der ökonomischen Rechtfertigung einer Bodenwertzuwachssteuer sowie die aktuellen Reformoptionen der Gewerbesteuer diskutiert. Im ersten Beitrag des ordnungs- und wettbewerbspolitischen Teils wird eine sorgsame Differenzierung von Angst und Furcht sowie deren Rolle in unterschiedlichen Freiheitsregimes vorgenommen. In den weiteren Beiträgen diskutieren die Autoren grundsätzlich die zunehmende Wirkungslosigkeit prozesspolitischer Maßnahmen in komplexen Volkswirtschaften und das Interaktionsverhältnis von Politikern und Fachspezialisten einerseits und Journalisten andererseits. Darüber hinaus findet eine kritische Diskussion über die Nutzen und Kosten vertikaler Preisbindungsverbote statt. Primär anwendungsorientiert sind der Finanzausgleichsblock, in dem die Bedeutung des Solidarpaktes für die Entwicklung der neuen Länder sowie Möglichkeiten zur Verstetigung der Zuweisungen der Länder an die Kommunen dargestellt werden, und die umweltpolitischen Beiträge, die die globalen klimaschutzpolitischen Verhandlungen und den von der EU geplanten Zertifikatehandel kritisch erörtern. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

274 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital; 14

Sammlungen