Konkurrenz um Fläche, Land und Boden. Verringerung der Flächeninanspruchnahme.

Broll, Gabriele
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, bis 2020, die Flächeninanspruchnahme auf 30 Hektar pro Tag zu verringern, kann wohl nicht mehr erreicht werden. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche wird bundesweit bis zum Jahr 2030 auf etwa 5 Millionen Hektar ansteigen. Die Flächeninanspruchnahme wird dann vermutlich bei rund 45 Hektar täglich liegen. In der Europäischen Union zählt Deutschland zu den Spitzenreitern im Versiegeln von Fläche. Darüber hinaus ist Flächennutzung in Deutschland und Europa nicht von der Flächennutzung auf anderen Kontinenten zu trennen. Dort wird die Situation im ländlichen Raum durch "Land Grabbing" ausländischer Investoren noch zusätzlich verschlimmert. Es braucht politischen Willen, um weltweit preistreibende Spekulationen mit Fläche einzudämmen. Boden sollte daher neben Wasser als Gemeingut erklärt werden. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag auf einige Gründe für den steigenden Flächenverbrauch in Deutschland eingegangen. Anschließend wird über einige positive Ansätze zur Eindämmung des Flächenverbrauchs berichtet. So wird auf das "Europäische Bodenbündnis" hingewiesen, in dem sich Städte und Gemeinden auf lokaler Ebene für den Bodenschutz engagieren. Der "Bundesverband Boden" vertritt fachliche, technisch-wissenschaftliche und rechtliche Belange zum Thema Bodenschutz, arbeitet mit bei der Erarbeitung von Regelwerken, Normen und Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung beim Umweltmedium Boden und betreibt Öffentlichkeitsarbeit zum Bodenschutz.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 32-33

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen