Genese, Dynamik und Ökologie der Böden auf und neben einer Mülldeponie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/2748
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Mülldeponie Berlin-Wannsee wurde im Zeitraum eines Jahres untersucht. Anhand der Ergebnisse wurde eine Bodenkarte sowie Karten der Wasser-, Luft- und Nährstoffverhältnisse erstellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Analyse der Wasserspannung, des Methangehalts und Redoxpotentials sowie der Wärme- und Stickstoffdynamik. Das Gebiet liegt in einer Stauchmoräne mit einer Bodenbeschaffenheit aus Rostbraunerden, Braunerden, Geschiebesand, Parabraunerden aus Geschiebemergel, Auen-, Naß- und Anmoergleyen aus holozänen Flußsanden. Die Mülldeponie besteht aus einem nicht abgedeckten Teil und einem mit lehmigen Sanden abgedeckten Teil, die unterschiedliche Bodenentwicklung aufweisen. Folgerungen für die Deponiepraxis werden hergleitet für die Erleichterung der Begrünung und die Vermeidung der Schadwirkungen auf das Umfeld von Deponien. rk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Mülldeponie , Boden , Bodenanalyse , Kartierung , Methan , Ökologie , Deponietechnik , Rekultivierung , Methode , Abfall , Umweltschutz , Umweltpflege , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1983), VI, 117 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; TU Berlin 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Mülldeponie , Boden , Bodenanalyse , Kartierung , Methan , Ökologie , Deponietechnik , Rekultivierung , Methode , Abfall , Umweltschutz , Umweltpflege , Allgemein