Die Finanzverwaltung Lübecks im 19. Jahrhundert.

Weniger, Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/169

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Finanzverwaltung Lübecks im 19. Jahrhundert ist gegenüber der des 17. und 18. Jahrhunderts durch wesentliche Änderungen gekennzeichnet: Durch die Einrichtung eines Finanz-Departements trat eine Zentralisierung und Bürokratisierung ein. Erstmals wurden elementare finanz-technische Grundsätze befolgt (Erstellung eines Budgets, Bildung deckungsfähiger Titel, Einführung einer kameralistischen Buchführung usw.). Ab 1831 wurden durch die Bestimmngen des Kassa- und Bürger-Rezesses bürgerliche Deputierte als Vertreter der gesamten Bürgerschaft den einzelnen Offizien zur Kontrolle zugeordnet. 1808/1813 änderten sich die Haupteinnahmequellen Lübecks durch die Einführung neuer Steuer- und Abgabenarten. Ab 1816 wurden weitgehend die seit dem 14./15. Jahrhundert bestehenden Steuerbefreiungen der Staatsbediensteten und Geistlichen aufgehoben. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Lübeck: Schmidt-Römhild (1982), XXII, 182 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Reihe B; 9

Sammlungen