Grenzen der Bestandserhaltung. Abriss als Paradigma nachhaltiger Quartiersentwicklung?
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Abriss von Wohnungen als Handlungsoption in Quartieren gewinnt zunehmend an Bedeutung. An Fallbeispielen mit kontroversen Debatten verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen lässt sich belegen, dass das Abreißen in Bestandsquartieren und was an gleicher Stelle neu gebaut werden soll gesellschaftlich sehr gegensätzlich gesehen wird. Das seit mehreren Dekaden eingeübte und inzwischen manchmal auch relativ unkritisch angewendete Bewahren richtet sich zum Teil auch auf urbane Bestände mit grenzwertigen Qualitäten. Es verstellte unter Umständen den Blick für geeignetere Konzepte in Bestandsquartieren unter Einbeziehung von Abriss und Ersatzneubauten, mit denen die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung gegebenenfalls besser erfüllt werden könnten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 176 S.