Information, Macht und gesellschaftliche Rationalität. Das Dilemma rationalen kommunikativen Handelns, dargestellt am Beispiel eines internationalen Vergleichs der Kernenergiepolitik.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1797
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter der Verwendung von Theorien von Max Weber und Karl Deutsch über Macht und politische Kybernetik beabsichtigt der Autor, in dieser Untersuchung das Informationsverhältnis zwischen Staat und Industrie zu beleuchten. Die in soziologischen Studien übliche Spielartenmethode als Ausdruck der Beispielhaftigkeit und Modelldarstellung soll in den Informationsanalysen sichtbar gemacht werden. Veranschaulicht wird die Spieltheorie am Beispiel des "Weiße-Elefanten-Spiels" (Metapher für nutzlose Großprojekte, z.B. Schnelle Brüter). Anhand der Kernernergiepolitik stellt der Autor eine Gegenüberstellung zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland an, welche mit den Kriterien Institutionen, Politik, Geheimhaltung, Forschung, Entwicklung, Marketing und Leistungsfähigkeit gekoppelt sind. Darin soll erkennbar gemacht werden, wie Staatsintervention, Marktwirtschaft, Wissenschaftsversagen und kollektive Rationalität miteinander verkoppelt sind. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
431 S.