Neustrukturierung der Wasserwirtschaft - Auswirkungen und Ziele. Die Balanced Scorecard als IT-gestützte Strategie im modernisierten Wassermarkt.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mülheim/Ruhr
Sprache
ISSN
0941-0961
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/2366
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Wasserversorgung und ihre Rahmenbedingungen in der gegenwärtigen Form. Diese bilden die Grundlage, den Wandel der monopolistisch orientierten Wasserversorgung zu einer modernisierten Wasserwirtschaft und deren Folgen zu untersuchen. Aus den volkswirtschaftlichen Modernisierungsstrategien werden betriebswirtschaftliche Strategien wie Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung, Versorgungssicherheit, Kundenzufriedenheit und Nachhaltigkeit abgeleitet. Ziel ist es, ein Instrumentarium auszugestalten, das die aus den Anforderungen der Modernisierung abgeleiteten ökonomischen, technischen und ökologischen Aufgaben überprüft. D.h., es ist ein Kennzahlensystem zu entwickeln, das zunächst die Ergebnisse der Umstrukturierung im Unternehmen widerspiegelt und darüber hinaus später als Controlling-Instrument fungiert. Vor diesem Hintergrund wird eine Balanced Scorecard (BSC-Wasser) für den Bereich der Wasserversorgung entwickelt. Diese BSC-Wasser wird mit Hilfe von Informationstechnologien im Unternehmen umgesetzt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Arbeit der neu in der Wasserversorgung zu betrachtende Aspekt des Customer Relationship dargestellt sowie die Auswirkungen der Modernisierung auf die Wasserqualität und Versorgungssicherheit untersucht. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVI, 341 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus dem IWW; 43