Big data und smarte Technologien. Werden "big data" und "smarte" Technologien die Stadtpolitik und Stadtplanung verändern?
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Werden "big data" und "smarte" Technologien die Stadtpolitik und Stadtplanung verändern? Mit dem Vordringen von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Wissensgesellschaft kommen neue Herausforderungen auf die Städte und die Ausbildungsstätten für Raumplanung zu, die bislang, abgesehen von einer allgemeinen Begeisterung über digital, intelligent oder smart cities, noch zu wenig Beachtung finden. Die Euphorie in den Medien und vielen Forschungsinstitutionen über die Verfügbarkeit von großen Datenmengen (big data) ist groß. Werden big data die Stadtpolitik, die Stadtplanung, vor allem raumbezogene Planungs- und politische Entscheidungsprozesse verändern und wirklich verbessern? Darüber gibt es bislang wenig empirische Untersuchungen, auch nicht darüber, wie zukünftige Raumplaner im Rahmen ihrer Ausbildung darauf vorbereitet werden beziehungsweise werden sollten. Sechs Fragen geht der Beitrag nach.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-45