Räumliche Strukturen der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Württemberg. Struktur- und funktionsräumlicher Ansatz zum Verständnis von Vermarktungswegen und Marktregionen als Gestaltungselemente des ländlichen Raumes.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Es ist das Ziel dieser Untersuchung, die sich im Laufe der letzten zehn Jahre im extremen Wandel befindlichen agrarischen Verkaufsstrategien in ihrer Wirkung auf die Verkaufslage und auf den Lebensstandard der ländlichen Bevölkerung an einem Beispiel aus der Bundesrepublik zu untersuchen.Die Arbeit richtet sich dabei nach speziell erarbeiteten Fragestellungen, die sich mit den Verkaufssorten der Erzeugnisse, mit den sachbezogenen Gründen und persönlichen Motiven, mit der Rolle überbetrieblicher Bindungen, mit der Anzahl, Dichte und Qualität von Erfassungsbetrieben bzw.Verarbeitungsunternehmen befassen, und setzt sich letztendlich mit der Frage nach der durch Standorterfassung und Einzugsbereiche von Märkten marktbezogenen Regionalisierung auseinander.Um dies zu ermöglichen, hat der Autor empirische Erhebungen durchgeführt, die das Gros der Arbeit ausmachen.Befragt wurden u.a. rund 1000 Landwirte.Marktregionen werden als Ergebnis wirtschaftsräumlicher Zusammenschau betrachtet. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
238 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Erdkundliches Wissen; 106