Ein zweites Leben für Carbonfasern. Das Recycling technischer Textilien macht Fortschritte.

Eckert, Ronny
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Fast alle Altkleider starten als Seconhand ein zweites Leben, werden technisch recycelt oder zur Energiegewinnung verbrannt. Anders verhält es sich mit technischen Fasern - wie Hochleistungsfasern aus Carbon, Aramid oder Glas sowie Vliesstoffen, obwohl ihr Anteil an der deutschen Textilproduktion inzwischen bei über 50 Prozent liegt und die Tendenz weiter steigend ist. Mit Kunststoffen verharzt dienen sie häufig als Verstärkung in Faserkunststoffverbunden. Vor allem der Einsatz von Carbonfasern als Teil von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in Flugzeugen, Autos, Maschinen und Windkraftanlagen hat kräftig zugelegt. Die zunehmende Abfallmenge hat neben dem hohen Carbon-Rohmaterialpreis das Recycling der Hochleistungsfasern ins Zentrum von Textilforschung und -industrie gerückt. In dem Beitrag wird darüber berichtet: Beim Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz spielt Textilrecycling seit Jahrzehnten eine große Rolle. Textilforscher am STFI gehörten mit zu den ersten, die das Thema Carbonfaser-Recycling aufgriffen. Inzwischen können trockene Abfälle aus der CFK-Produktion sehr gut zu Fasern aufbereitet und zu Vliesstoffen, Faserbändern und Garnen für Leichtbauanwendungen verarbeitet werden. Im niedersächsischen Wischhafen bei Stade verfügt ein Recycling-Unternehmen über die einzige Pyrolyse-Anlage zur Carbonfaser-Rückgewinnung. In Zukunft könnte das Carbonfaser-Recycling sogar biologisch ablaufen, wie ein an den Hohenstein Instituten im baden-württembergischen Bönnigheim gestartetes Forschungsprojekt zeigen soll. Auch die Politik hat sich des Themas angenommen. Seit 2011 ging der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis dreimal an Firmen und Textilforschungsinstitute, die sich dem Thema Carbonfaser-Recycling widmeten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 27-30

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen