Von der Restfläche zur neuen Landschaft - Das Schöneberger Südgelände in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0173-0495
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/2592
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein erster Abschnitt der Arbeit verfolgt den Prozess der Entwicklung des Schöneberger Südgeländes zur Restfläche und geht dabei die Bezüge zur Berliner Stadtgeschichte resp. Eisenbahngeschichte ein. Die "Wertschätzung der Restfläche im Zusammenhang mit der Umweltbewegung" - das Folgekapitel - beschäftigt sich mit der Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre und ihrer Wahrnehmung der großen innerstädtischen Restfläche. Abweichend von einer strengen Chronologie wird dann die Entwicklung des Südgeländes zur Ausweisung als Natur- und Landschaftsschutzgebiet nachvollzogen und werden die Probleme aufgezeigt, die durch die Übertragung der Elemente traditioneller bäuerlicher Kulturlandschaft auf eine städtische Bahnbrache im Arten- und Biotopschutz liegen. In einem nächsten Schritt geht es um die zeitlich parallel vollzogene Entwicklung zur neuen Landschaft des Natur-Parks, der nach der Wende unter einen neuen städtebaulichen Druck gerät, was sich in der verstärkten Aufnahme kultureller Argumente der Park-Befürworter niederschlägt. oc/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
89 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Freiraumplanung , Grünfläche , Naturschutz , Landschaftsschutz , Stadtökologie , Park , Naturpark , Natur
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 125