Theoretische Konzeption und Versuch einer empirischen Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse für eine staatliche Investition im Bereich der Freizeit. Das Beispiel des Weißenstädter Sees.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/2752-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit ist ein Versuch, das Instrument der Kosten-Nutzen-Analyse auf ein bereits realisiertes Projekt im Nachhinein anzuwenden. Bei genügend präzisen Zielvorgaben der Investoren lassen sich damit Erfolgskontrollen durchführen, zur Erfassung der Kosten und Nutzen wurde neben der Analyse vorhandener statistischer Daten eine Entscheidungsträger-Analyse als Befragung durchgeführt. In der Bilanz wurde zwischen fixen, variablen und sozialen Kosten sowie zwischen direkten, indirekten und sozialen Nutzen unterschieden. Zudem wurden "intangible Effekte" dargestellt. Im Anwendungsfall stand jedoch die qualitative Wertung im Vordergrund. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Badeseen als Objekt der Raumordnung und Raumplanung.Hrsg.: Inst. f.Geowiss. d.Univ.Bayreuth, Bayreuth:(1981), XXV, 111 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 12