Untersuchungsausschüsse der Landesparlamente als Instrumente der Politik.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2320
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Instrument des Untersuchungsausschusses auf der Ebene der Landesparlamente wird grundsätzlich gegen Angriffe in der politikwissenschaftlichen Diskussion verteidigt. Gegenüber Presse und gerichtlichen Ermittlungen hat es insofern eigenständige Funktion, als eine öffentliche politische Auseinandersetzung und eine Kontrolle von Regierung und Presse ermöglicht wird. Damit parlamentarische Untersuchungsausschüsse diese Aufgaben tatsächlich erfüllen, soll in höherem Maß als bisher der Wechsel des Vorsitzes zwischen den Fraktionen, ein Beweiserhebungsrecht auch einer Minderheit im Ausschuß und die Öffentlichkeit der Sitzungen gewährleistet sein. In dieser Hinsicht stellt der Autor in den näher untersuchten Bundesländern Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erhebliche Defizite fest. Die Arbeitsweise der Untersuchungsausschüsse soll sich stärker am Bild einer Palamentssitzung als an dem einer Gerichtsverhandlung orientieren. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
486 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialwissenschaftliche Studien; 26