Die Immobilienwirtschaft aus der Sicht regionalökonomischer Theorien. Das Beispiel Berlin.

Spars, Guido
Regioverl.
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Regioverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2008/1989
BBR: C0029876

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Innerhalb der regionalökonomischen Theorien gibt es bislang kein Modell, das den Zusammenhang zwischen Regionalökonomie und Immobilienwirtschaft umfassend abbildet. Dieses Defizit ist darauf zurückzuführen, dass die Immobilienwirtschaft als umfassender Wirtschaftsbereich und als Fachdisziplin erst nach und nach an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit zeigt jedoch, dass der Immobilienwirtschaft nach allen betrachteten Ansätzen - neoklassische Theorie, Export-Basis-Theorie, endogene Wachstumstheorie und New Economic Geography - eine zentrale, wenngleich unterschiedlich definierte Rolle für Wachstum und Strukturwandel innerhalb einer Region zukommt. Zur Illustration der zahlreichen Verknüpfungen von regionalökonomischer Theorie und Immobilienwirtschaft wurde Berlin gewählt. Zum einen erfüllt diese Stadt aufgrund ihrer Größe die Kriterien einer Stadtregion. Zum anderen war hier nach der Wiedervereinigung eine besonders ausgeprägte Dynamik auf sich neu formierenden Immobilienmärkten zu beobachten. Daneben haben sich imZuge des rapiden Auf- und Umbauprozesses neue Akteursstrukturen entwickelt, an denen die forcierte Dienstleistungsdynamik im Immobiliensegment gut beobachtet werden kann.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

116 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Edition StadtWirtschaft

Collections