Kreativ-Report NRW. Ökonomische Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 665/43a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
In Nordrhein-Westfalen spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine entscheidende wirtschaftliche Rolle. Der im Jahr 2015 erwirtschaftete Umsatz der Branche lag bei 36 Milliarden Euro, die Wertschöpfung bei 18,8 Milliarden Euro. Damit trug die Kultur- und Kreativwirtschaft mit 3,2 Prozent zur gesamten Wirtschaftsleistung Nordrhein-Westfalens bei und erzielte ein leicht höheres Ergebnis als im Bundesdurchschnitt (3,0 Prozent). DDie Kultur- und Kreativwirtschaft verfügt über ein starkes Wertschöpfungs- und Innovationspotenzial. Sie fungiert als wichtiger Katalysator für Innovationen und wissensbasiertes Wachstum in vielen anderen Wirtschaftsfeldern. Die Branche nimmt damit eine Schlüsselrolle in der volks- und regionalwirtschaftlichen Wertschöpfung ein. Sie trägt wesentlich zum Wirtschaftswachstum, zur Beschäftigung und zum Wissenstransfer in Nordrhein-Westfalen und Deutschland bei. Der Kreativ-Report NRW gibt Auskunft über die aktuelle Entwicklung und Positionierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und analysiert ihre Teilmärkte anhand umfangreicher statistischer Kennzahlen. Die vorliegende Aktualisierung des Kreativ-Reports NRW 2012 stellt den Status quo und die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft im Zeitraum von 2010 bis 2015 anhand verschiedenster Schlüsselkennzahlen dar. Auf dieser Grundlage werden die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft insgesamt und ihrer Teilmärkte im Einzelnen beschrieben sowie aktuelle Herausforderungen und Potenziale identifiziert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35 S.