Smart Country Side – Digitalisierung als Instrument zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Dörfern. Kurzfassung der Ergebnisse.

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Smart Country Side wurde von Frühling 2016 bis Herbst 2019 in den Kreisen Höxter und Lippe in der Region Ostwestfalen-Lippe durchgeführt. In insgesamt 16 Dörfern wurden in Kooperation mit bürgerschaftlich Engagierten sowie weiteren lokalen und regionalen Akteuren bedarfsorientierte digitale Lösungsansätze entwickelt. Dem Projekt SCS ist es gelungen, die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Lösungen in den teilnehmenden Dörfern zu initiieren und zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das Anliegen des Projektes, die Gemeinschaftsstrukturen sowie die digitalen Kompetenzen von (älteren) Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern zu stärken und damit über die Infrastruktur hinaus auch die Anwendungsorientierung und die sozialen Wirkungen der Digitalisierung in den Blick zu nehmen. Durch den bürgerschaftlich orientierten Ansatz und die Ausrichtung des Projektes an den lokalen, spezifischen Bedarfen hat SCS in bedeutendem Umfang bürgerschaftliches Engagement aktivieren können, welches die Lebensqualität vor Ort fördert. Der spezifische Ansatz des Projektes hat sichergestellt, dass die Planung lokale Anforderungen aufgreift. Ein solches Vorgehen ist in der ländlichen Entwicklung bislang kein Standard. Die Herausforderung auf politischadministrativer Ebene liegt nun darin, eine solche partizipative Politik über den Status eines Modellprojekts hinauszuführen. In dieser Kurzfassung werden ausgewählte Erkenntnisse aus dem Projekt für die deutsche Diskussion zusammengefasst.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

7

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen