Verkehrsentwicklungsplan Innenstadt Bautzen. Abschlussbericht. Nebst Anlagenteil.

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bautzen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die Stadt Bautzen liegt ein umfassendes Programm zur verträglicheren Umgestaltung der Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt vor. Es stellt einen maßgeblichen Baustein dafür dar, die Vitalität Bautzens auch sichtbar an den Hauptverkehrsstraßen zu erhalten und nicht die Bebauung entlang ortsbildprägender Straßenräume dem Verfall preiszugeben. Insbesondere der Umbau von Lauengraben und Kornmarkt hat eine sehr hohe Priorität, um die mit den städtebaulichen Entwicklungen ergebenden steigenden Querungsbedürfnisse für den Fußgängerverkehr zu befriedigen, die Qualität des öffentlichen Raumes an der Schnittstelle Altstadt/südliche Innenstadt deutlich zu verbessern und somit dem urbanen Leben in der Innenstadt neue Impulse zu verleihen. Aber auch die westlich an die Friedensbrücke angrenzenden Straßenräume der Clara-Zetkin-Straße und der Schliebenstraße und die Friedensbrücke weisen nach verkehrlicher Entlastung und Entfall der Funktion als Bundesstraße 96 hohe Umgestaltungs- und Aufwertungspotenziale auf, welche deutlich zu einem insgesamt stadtverträglicherem Gesamtverkehrssystem mit deutlicher Verbesserung für die nichtmotorisierten Verkehrsarten beitragen und weit in die angrenzenden Wohngebiete hineinwirken. Ausgehend von den mit dem Verkehrsentwicklungsplan Bautzen 1995/1996 gelegten Grundlagen, und hierbei insbesondere den nachhaltigen Wirkungen der Westtangente Bautzen als wichtigster Maßnahme des VEP, stellt die Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes Innenstadt Bautzen einen Meilenstein mit weit in die Zukunft weisender Bedeutung dar.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

62 S., Anl.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen