Die ländlichen Räume in den neuen Bundesländern. Perspektiven, Potentiale und Programme für eine eigenständige Entwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
0011-4782
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 351
IRB: Z 233
IRB: Z 233
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Chance einer eigenständigen Entwicklung der ländlichen Räume in den neuen Bundesländern sprechen einige Gründe: Infolge der demographischen Entwicklung (anhaltende Abwanderung) und der damit einhergehenden rückläufigen Arbeitsplatznachfrage kann das vorhandene Arbeitskräftereservoir wieder an Bedeutung gewinnen.Notwendig ist dabei eine Qualifizierung für die veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes.Zunehmende Bedeutung gewinnen auch die Standortvorteile der ländlichen Räume besonders für die außerlandwirtschaftlichen Sektoren.Voraussetzung für eine entsprechende Ansiedlungspolitik ist eine ausreichende überörtliche Verkehrserschließung.In den ländlichen Räumen kann dabei ökologisch günstigeren Verkehrssystemen eine höhere Priorität eingeräumt werden.Auch die Umwelt- und Flächenpotentiale sowie die vielgestaltigen historischen Kulturlandschaften bieten Ansätze zur Verbesserung der Wirtschafts- und Lebensbedingungen.Die Landwirtschaft wird auch künftig der Hauptwirtschaftsfaktor bleiben.Wichtig sind Anbau und Verarbeitungsförderung von Qualitätsprodukten, die Förderung des Agrartourismus, die Unterstützung strukturschwacher Betriebe sowie Maßnahmen der Flurbereinigung und Dorferneuerung.Neben einer umweltschonenden Landwirtschaft und dem Anbau nachwachsender Rohstoffe sind auch weitergehende Maßnahmen des Arten-, Boden- und Wasserschutzes, etwa durch gezielte Investitionen für umweltschutzrelevante Infrastrukturanlagen, notwendig. - We.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsche Bauzeitschrift
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.391-403