Das Bürgertum der geistlichen Residenzstadt Passau in der Zeit des Barock und der Aufklärung. Eine Studie zur Geschichte des Bürgertums.

Ott, Gabriel Maria
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1961

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CI 540

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In diesem Ausschnitt der Passauer Stadtgeschichte werden unter den drei Überschriften Recht, Wirtschaft und Kultur wesentliche Entwicklungsphasen zwischen dem 16. und 19.Jahrhundert in der bayrischen Bischofsstadt abgehandelt.Hierbei verdient besonders der Versuch Beachtung, auch die lokale Bau-, Kirchen- und Geistesgeschichte vor dem Hintergrund der großen europäischen Strömungen jener Bereiche in die historische Betrachtung miteinzubeziehen und ihr einen gleichberechtigten Platz einzuräumen.Über den Kulturbereich hinaus geben die beiden übrigen Abschnitte einen tiefen Einblick in die Rechts- und Gerichtsstruktur Passaus sowie in die wirtschaftlichen Grundlagen der Stadtökonomie unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Bürgertums, was sowohl die Bereiche Handel und Handwerk als auch die innerstädtische Entwicklung der Preis- und Lohnverhältnisse betrifft und die Korrelationen zwischen Stadtpolitik und Wirtschaftsstruktur deutlich macht. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Passau: Neuefeind in Komm.(1961), 379 S., Kt.; Abb.; Tab.; Reg.(phil.Diss.; Univ.München 1961)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Neue Veröffentlichungen des Instituts für ostbayerische Heimatforschung; 6

Sammlungen