Zur Situation der Pflege Technischer Denkmäler und der Industriearchäologie in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer Bestandsaufnahme.

Slotta, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 3034
IRB: Z 1532

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Erhaltung technischer Denkmaäer bestehen darin, dass sie meist nicht wirtschaftlich nutzbar sind und sich innerhalb eines Betriebsgeländes schwer in den modernen Produktionsfluss intgrieren lassen. Da die Eigentümer zumeist wenig Interesse zeigen, muss die staatliche Denkmalpflege eingreifen, die jedoch "Kunstdenkmäler" bevorzugt. Sie erfährt Unterstützung von fachbezogenen Hochschulinstituten. Beispielfälle: Ein Zechenturm in Bochum-Hardt wurde restauriert und dem Westfälischen Industriemuseum zugeordnet, in gleicher Weise geschieht dieses mit einem Schiffshebewerk von 1891-99. Der Landeskonservator Saarland versucht, einen Hochofenbereich in Neunkirchen, der das Stadtbild wesentlich bestimmt, zu erhalten. (wt)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Die Denkmalpflege 42(1984), Nr.2, S.127-135, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen