Genehmigungsanspruch bei Begründung von Wohnungseigentum und Teileigentum. Eine Untersuchung zur Reichweite des § 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 4 BauGB.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Wohnraumknappheit und niedrige Zinsen sind in Zeiten der Flüchtlingskrise ein giftiges Gemisch für eine sozial verträgliche Wohnungsraumpolitik. Die Spannungslage nimmt das Baurecht nicht aus. Mit unterschiedlichen städtebaulichen Instrumenten versuchen Städte und Gemeinden Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Eine Handlungsalternative liegt im Erlass von Erhaltungssatzungen und dem mit ihr ausgelösten Genehmigungserfordernis. Der Beitrag stellt das Recht des Erhaltungsschutzes vor und legt hierbei einen Schwerpunkt bei der Begründung von Wohnungseigentum und Teileigentum. Weiterer Zielpunkt sind neue Erkenntnisse zur Handhabung des § 172 Abs. 4 Satz 3 Nr. 4 BauGB.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 15
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 943-950