Siedlungsmodelle Bayern. Bavarian development models. Modèles urbain bavarois.

Kallmayer, Herbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2529-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Freistaat Bayern schafft wichtige Voraussetzungen und unterstützt Städte und Gemeinden mit Förderprogrammen lokale Initiativen für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung zum Erfolg zu führen. Diese fachliche und finanzielle Hilfe stellt einen Schwerpunkt bayerischer Bau- und Wohnungsbaupolitik dar. In diesen Rahmen fügt sich das Programm "Siedlungsmodelle" ein, das die bayerische Staatsregierung mit ihrer Entscheidung, staatliche Beteiligungen in erheblichem Umfang zu privatisieren und im Rahmen des Gesamtprogramms "Offensive Zukunft Bayern" zu reinvestieren, ermöglicht hat. 12 Städte wurden ausgewählt und mit staatlichen Darlehen in einer Gesamthöhe von 200 Mio. Euro ausgestattet, um gemeinsam innovative, modellhafte neue Stadtquartiere und Siedlungsgebiete für insgesamt rund 20.000 Mensch zu entwickeln. Die als Programmziel formulierten "neuen Wege zu preiswertem, ökologischem und sozialem Wohnen in Bayern" haben inzwischen Gestalt angenommen - und bereits über die Grenzen Bayerns hinaus Beachtung gefunden: Die "Siedlungsmodelle Bayern" wurden als "Weltweites EXPO- Projekt" für eine Präsentation im Rahmen der Weltausstellung 2000 in Hannover ausgewählt. Die Dokumentation stellt die Beiträge der "Siedlungsmodelle" für eine nachhaltige Entwicklung in den 12 Städten dar und will damit nicht nur den Besuchern der Weltausstellung - Anregungen geben, die Ideen auch bei künftigen Projekten des Städte- und Wohnungsbaus aufzugreifen und weiterzuentwickeln. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

95 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen