Zur Kennzeichnung und Bewertung territorialer Reproduktionsbedingungen des Ballungsgebietes Dresden. Ein Beitrag zur komplexgeographischen Gebietsforschung.

Wehner, Wilfried/Russig, Heidemarie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2643-4
BBR: Z 326
IRB: Z 926
IFL: VII 150a

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Als territoriale Reproduktionsbedingungen kennzeichnen die Verf. das territoriale Bedingungsgefüge für die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung (u.a. Gemeindegröße, Verkehrsanbindung an Zentren, Industriezweigvielfalt, Bevölkerungsentwicklung, soziale Kennzeichen, insgesamt 25 Merkmale). Mit Verfahren der Korrelations- und Faktorenanalyse werden 7 Faktoren ermittelt, die einen komplexen Sachverhalt ausdrücken wie Faktor der Zentrumsbedienung, Faktor der agrarischen Prägung, Frauenbeschäftigtenanteile. Auf der Grundlage der Pendlerströme wird eine Gemeindetypisierung für die Kreise Dresden-Land, Meißen, Pirna und Freital vorgestellt. Die territoriale Differenzierung der Gemeinden wird in erster Linie durch die Existenz zentraler Funktionen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Zentrum-Umland-Proportionen bestimmt. Die Arbeit vermittelt methodische Anregungen für ähnliche Untersuchungen; die Paßfähigkeit der Kennziffern unter neuen gesellschaftlichen Bedingungen sollten die Verf. überdenken. - Hö.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Petermanns geographische Mitteilungen, Gotha, 134(1990), 2, S.107-115, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen