Böden im städtischen Umfeld.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1430-4775
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2009/510
IFL: I 220-108
IFL: I 220-108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band will anregen, über den Status Quo der Stadtbodenkunde im Allgemeinen und ihre Probleme und Defizite im Besonderen nachzudenken. Dieser Intension sind auch die Autoren gefolgt. Ihre Artikel befassen sich mit sehr verschiedenen Themenfeldern: die Palette reicht von der Kennzeichnung und Bewertung von Böden für die Stadtplanung, über die Diversität (vor allem Berliner) Stadtböden im naturnahen, (Parkanlagen, NSGs, Umlandböden) und anthropogen geprägtem Milieu (Flughafen, Rieselfelder) bis hin zu den Bemühungen, das Medium Boden durch Öffentlichkeitsarbeit der Bevölkerung näher zu bringen. Teilweise legen die Texte einen Finger auf die wunden Punkte der Stadtbodenkunde, teilweise werden Möglichkeiten in den Raum gestellt, diese zu heilen oder zumindest zu lindern. In jedem Fall sollen Diskussionen angeregt werden, die in der Lage sind, die städtischen Böden und ihre spezifischen Eigenschaften in den Blickpunkt von Wissenschaft und Administration zu rücken und die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu fördern. Bei den Autoren handelt es sich zum einen um langjährige Wissenschaftler und Angehörige von Stadtverwaltung und Landesämtern, zum anderen wird jungen Absolventen aus dem Bereich Bodenkunde die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeitsergebnisse zu publizieren. Die unterschiedlichen Blickwinkel der Wissenschaft, der Verwaltung und der Bevölkerung sollen wenn möglich zusammengeführt und verbunden werden, zum Wohle der Böden im städtische Umfeld, die die Lebens- und Gestaltungsgrundlage bilden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
172 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner geographische Arbeiten; 108