Bundesverkehrswegeplan 2030 - die Chancen nutzen. Der BVWP 2030 steigert die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
IFL: I 809
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem im Dezember 2016 erfolgten Bundestagsbeschluss der Ausbaugesetze für die Bundesnetze Straße, Schiene und erstmals auch Wasserstraße klang die ungewöhnlich breite Diskussion über die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zunächst wieder ab. Natürlich beschäftigt sich die Fachwelt weiterhin intensiv mit der Konkretisierung, Planung und Umsetzung einzelner Projekte des Bundesverkehrswegeplans wie auch mit Wegen zu einer schnelleren Umsetzung, in der breiten Öffentlichkeit aber ist es zu dieser Thematik weitgehend ruhig geworden. Dieser Zustand ist trügerisch, denn nur mit einer schnellen, konzentrierten Umsetzung des Planes lassen sich die sehr ambitionierten Ziele erreichen. Dies gilt nicht nur - aus deutscher Sicht aber in ganz besonderer Weise - für die Hinterlandanbindung der Häfen. Die auf das Jahr 2030 ausgerichteten Prognosen zum Bundesverkehrswegeplan 2030 untermauern nach wie vor den Handlungsbedarf für die Hinterlandanbindung, denn die gesamte Güterverkehrsleistung wird danach von 2010 bis 2030 um 38 Prozent zunehmen. Es ist zu begrüßen, dass in der Prognose 2030 der wirkliche Bedarf für die Hinterlandanbindung aus der Seeverkehrsprognose abgebildet wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-15